Zum Inhalt springen
  • Steuer.Ninja – Was ist das hier?
  • Teilnehmen!
  • News-Cloud
    • Rechts.Ninja
    • Steuer.Ninja
  • Über uns
    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum

Steuer.Ninja

Alles aus der Welt der Steuern

  • Aktuell
  • Themen
  • Archiv
  • Teilnehmer
    • Teilnehmer von A-Z
    • Neue Teilnehmer
    • Aktive Teilnehmer
  • Teilnehmen!

Steuer.Ninja Aktuelle Steuernachrichten:

Entlastung von Kapitalertragsteuer trotz Zwischenschaltung einer GbR

17. August 2023 Rechtslupe Blogs

Eine unmittelbare Beteiligung i.S. des § 43b Abs. 2 Satz 1 EStG liegt auch dann vor, wenn diese Beteiligung unter Zwischenschaltung einer vermögensverwaltenden, nicht gewerblich geprägten GbR gehalten wird. Maßgebend ist die steuerrechtliche Bruchteils…

Weiterlesen

Bildung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten – in Fällen geringer Bedeutung

16. August 2023 Rechtslupe Blogs

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden. Weder dem Grundsatz der Wesentlichkeit noch dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz lässt sich eine Einschränkung der Pflicht zur Bildung auf wesentliche Fälle entnehmen. Die V…

Weiterlesen

Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge eines in Österreich tätigen Arbeitnehmers

15. August 2023 Rechtslupe Blogs

Beiträge eines unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmers zu einem inländischen Versorgungswerk, die in Zusammenhang mit nach Art. 15 Abs. 1 DBA-Österreich 2000/2010 steuerfreien ausländischen Einkünften stehen, sind weder als Sonderausgaben noch im …

Weiterlesen

Tübingen – und die kommunale Verpackungssteuer

15. August 2023 Rechtslupe Blogs

Eine kommunale Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen, Einweggeschirr und Einwegbesteck kann auch dann eine örtliche Verbrauchsteuer im Sinne des Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG sein, wenn die darin bzw. damit verkauften Speisen und Getränke „als mi…

Weiterlesen

Besteuerung von Erstattungszinsen

14. August 2023 Rechtslupe Blogs

Vor dem Bundesverfassungsgericht ist eine Verfassungsbeschwerde gegen die rückwirkende Einführung von einkommensteuerrechtlichen Regelungen zur Besteuerung von Erstattungszinsen ohne Erfolg geblieben; das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbes…

Weiterlesen

Eigenbetriebliche Stromentnahme

14. August 2023 Rechtslupe Blogs

Für eine Entlastungsberechtigung nach § 9b Abs. 3 StromStG ist es erforderlich, dass der verwendete Strom von dem Unternehmen des produzierenden Gewerbes, das den Antrag gestellt hat, selbst zu eigenbetrieblichen Zwecken entnommen wird. Übt der Betrieb…

Weiterlesen

Formelle Anforderungen bei fakultativen Steuerermäßigungen – und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

13. August 2023 Rechtslupe Blogs

Gilt der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz auch für die fakultative Steuerermäßigung nach Art. 5 Satz 1 vierter Gedankenstrich RL 2003/96 mit der Folge, dass der Mitgliedstaat die Steuerermäßigung nach Ablauf der in seinem Recht geregelten…

Weiterlesen

Negative Kapitaleinkünfte aus einem Steuerstundungsmodell – und die rückwirkende Gesetzesänderung

12. August 2023 Rechtslupe Blogs

§§ 15b, 20 Abs. 2b Satz 1 EStG i.V.m. § 52 Abs. 37d Satz 1 EStG i.d.F. des JStG 2007 vom 13.12.2006 beinhalten eine zulässige unechte Rückwirkung, soweit danach im Jahr 2006 entstandene negative Einkünfte aus Kapitalvermögen aus einem Steuerstundungsmo…

Weiterlesen

Die abgelehnte Terminverlegung – aufgrund Mitwirkungspflichtverletzungen und einer länger andauernden Erkrankung

11. August 2023 Rechtslupe Blogs

Die Ablehnung einer Terminänderung kann selbst bei Vorliegen erheblicher Gründe ermessensgerecht sein, wenn eine Verletzung der Mitwirkungspflichten bereits im Veranlagungsverfahren und Rechtsbehelfsverfahren vorliegt und wenn der Beteiligte zusätzlich…

Weiterlesen

Das Strafurteil – und die Formalia für einen Haftungsbescheid

10. August 2023 Rechtslupe Blogs

Wenn ein Haftungsbescheid (§ 71 AO) die Wertungen eines rechtskräftigen Strafurteils übernimmt, kann der Verweis auf das dem Haftungsschuldner vorliegende Urteil eine ausreichende Offenlegung der Besteuerungsgrundlagen nach § 364 AO darstellen. Die spe…

Weiterlesen

Umsatzsteuer auf selbstfinanzierte Betreuungs- und Pflegeleistungen

9. August 2023 Rechtslupe Blogs

Wenn die Kosten für Pflegeleistungen nicht von Einrichtungen der sozialen Sicherheit „vergütet“ werden, sondern die zu pflegende Person selbst aus eigenen Mitteln für die Pflegeleistungen aufzukommen hat, kann nicht von einer Übernahme der Kosten durch…

Weiterlesen

Privatschule – und die Gemeinnützigkeit ihres Trägers

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Der Träger einer Privatschule fördert mit dem Schulbetrieb nicht die Allgemeinheit, wenn die Höhe der Schulgebühren auch unter Berücksichtigung eines Stipendienangebots zur Folge hat, dass die Schülerschaft sich nicht mehr als Ausschnitt der Allgemeinh…

Weiterlesen

Objektverbrauch bei der Steuerbegünstigung für selbstbewohnte Baudenkmäler

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Die in § 10f Abs. 3 Satz 1 EStG enthaltene Beschränkung der Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen nur „bei einem Objekt“ bedeutet, dass der Steuerpflichtige von der Steuervergünstigung auf seine Lebenszeit bezogen nur für ein selbstbewohntes B…

Weiterlesen

Steuerbegünstigung für selbstbewohnte Baudenkmäler – und der Objektverbrauch

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Die in § 10f Abs. 3 Satz 1 EStG enthaltene Beschränkung der Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen nur „bei einem Objekt“ bedeutet, dass der Steuerpflichtige von der Steuervergünstigung auf seine Lebenszeit bezogen nur für ein selbstbewohntes B…

Weiterlesen

Gewerbesteuermessbescheid – und der Rechtsschutz gegen die Angabe der hebeberechtigten Gemeinde

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Mit der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags wird zwar unter anderem über die persönliche und sachliche Steuerpflicht entschieden (§ 184 Abs. 1 Satz 2 AO), nicht aber über die Frage der Steuerberechtigung (Hebeberechtigung). Das gilt im Grundsatz s…

Weiterlesen

Verlustrücktrag – und seine Auswirkungen auf den Gesamtbetrag der Einkünfte im Entstehungsjahr

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Negative Einkünfte sind, soweit sie nach § 10d Abs. 1 EStG zurückgetragen worden sind, zeitlich nicht mehr dem Entstehungsjahr zuzuordnen und bilden demzufolge auch nicht (mehr) die Grundlage für die Ermittlung des Einkommens im Entstehungsjahr. Der ne…

Weiterlesen

Tabaksteuer – und der Eigenverbrauch

8. August 2023 Rechtslupe Blogs

Der Begriff des Eigenverbrauchs i.S. von § 22 Abs. 1 TabStG i.d.F. vom 25.07.2014 schließt auch Tabakwaren ein, die eine Privatperson aus einem anderen Mitgliedstaat selbst in das Steuergebiet verbracht hat und nach dem Verbringen an Familienmitglieder…

Weiterlesen

Die versehentliche bescheinigte Sachspende

7. August 2023 Rechtslupe Blogs

Allein der Umstand, dass in einer Zuwendungsbestätigung für eine Geldzuwendung irrig angegeben wird, es handele sich um eine Sachzuwendung, steht dem Abzug der Zuwendung nicht entgegen. Eine Zuwendungsbestätigung wird für den Spendenabzug vorausgesetzt…

Weiterlesen

Die zweckgebundene Spende – für den Problemhund

6. August 2023 Rechtslupe Blogs

Eine Zuwendung mit der Zweckbindung, ein bestimmtes, einzelnes Tier in konkreter Art und Weise zu unterstützen, kann als Sonderausgabe abzugsfähig sein, da das Letztentscheidungsrecht darüber, ob und wie der begünstigte Empfänger seine steuerbegünstigt…

Weiterlesen

Sonderausgabenabzug für Kirchensteuer – und die nachträgliche Abgeltungsbesteuerung von Kapitaleinkünften

5. August 2023 Rechtslupe Blogs

Werden Zinseinnahmen zunächst nach dem regulären Einkommensteuertarif besteuert, löst eine spätere Anwendung des gesonderten Tarifs gemäß § 32d Abs. 1 EStG eine Herabsetzung der als Zuschlag zur tariflichen Einkommensteuer festgesetzten Kirchensteuer a…

Weiterlesen

Eine Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt

4. August 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Eine „Alltagsmaske“ in der Form einer „textilen Mund-Nasen-Bedeckung“  ist kein Medizinprodukt. Vor dem Oberlandesgericht Hamm stritten sich zwei Unternehmen in

Weiterlesen

Die grundbesitzverwaltende Personengesellschaft – und der Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht

4. August 2023 Rechtslupe Blogs

Die sachliche Gewerbesteuerpflicht einer grundbesitzverwaltenden Personengesellschaft beginnt jedenfalls dann vor Überlassung des Mietobjekts mit Abschluss des Mietvertrags, wenn ein nicht standardisiertes Mietobjekt durch Umbaumaßnahmen an die individ…

Weiterlesen

Keine Verfahrensaussetzung – trotz des vorgreiflichen Rechtsverhältnisses

4. August 2023 Rechtslupe Blogs

Gemäß § 74 FGO kann das Finanzgericht das Verfahren aussetzen, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder teilweise vom Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses abhängt, welches den Gegenstand eines anderen anhängigen Rechtsstreits …

Weiterlesen

Der vor Überlassung gegen Abstandszahlung beendete Gewerberaummietvertrag – und die erweiterte Kürzung

4. August 2023 Rechtslupe Blogs

Beseitigen die Mietvertragsparteien den fortbestehenden Streit über die Wirksamkeit des Mietvertrags vor Überlassung des Mietobjekts dadurch, dass sie das Mietverhältnis übereinstimmend für beendet erklären und der Mieter zur Abgeltung sämtlicher wechs…

Weiterlesen

Die Klage gegen den Verlustfeststellungsbescheid

4. August 2023 Rechtslupe Blogs

Gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG sind bei der Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes die Besteuerungsgrundlagen so zu berücksichtigen, wie sie der Festsetzung des Steuermessbetrags für den Erhebungszeitraum, auf dessen Schluss der vortragsfä…

Weiterlesen

Die offensichtliche Unrichtigkeit des Urteiltenors

4. August 2023 Rechtslupe Blogs

Nach § 107 Abs. 1 FGO sind Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten im Urteil jederzeit zu berichtigen. Eine ähnliche offenbare Unrichtigkeit im Sinne dieser Vorschrift ist nur gegeben, wenn es sich um ein „mechanisches&…

Weiterlesen

Sonntagsarbeit im Online-Handel

3. August 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Sonntagsarbeit zur Abwendung eines unverhältnismäßigen Schadens darf gemäß § 13 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) nur

Weiterlesen

Die Entscheidung des Finanzgerichts gegen den klaren Inhalt der Akten

3. August 2023 Rechtslupe Blogs

Nach § 96 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 FGO entscheidet das Gericht nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. Das Gesamtergebnis des Verfahrens umfasst den gesamten durch das Klagebegehren begrenzten und durch die Sac…

Weiterlesen

Der übergangene Beweisantrag

3. August 2023 Rechtslupe Blogs

Nach § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO erforscht das Finanzgericht den Sachverhalt von Amts wegen. Es hat ihn unter allen ernstlich in Betracht kommenden rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen. Diese Pflicht beinhaltet zwar nicht, jeder fernliegenden Erwägung nach…

Weiterlesen

Die Bindung des Finanzgerichts an die Klageanträge

3. August 2023 Rechtslupe Blogs

Gemäß § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO darf das Gericht über das Klagebegehren nicht hinausgehen, ist jedoch an die Fassung der Anträge nicht gebunden. Das Gericht darf danach dem Kläger nicht etwas zusprechen, was dieser nicht beantragt hat; es darf auch nicht …

Weiterlesen

Die vom Finanzgericht verweigerte Einsicht in die Ermittlungsakten

3. August 2023 Rechtslupe Blogs

Gemäß § 78 Abs. 1 Satz 1 FGO können die Beteiligten die Gerichtsakte und die dem Gericht vorgelegten Akten einsehen. Vorgelegte Akten in diesem Sinne sind die dem Gericht tatsächlich vorliegenden Akten. Ein Anspruch auf Einsichtnahme in Akten, die dem …

Weiterlesen

Das zurückgewiesene Ablehnungsgesuch – und das Verfahrensgrundrecht auf den gesetzlichen Richter

3. August 2023 Rechtslupe Blogs

Verletzt die Zurückweisung eines Ablehnungsgesuchs das Verfahrensgrundrecht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG), kann dies als Verfahrensmangel gemäß § 119 Nr. 1 FGO geltend gemacht werden. Allerdings kann ein Beschluss, mit dem da…

Weiterlesen

Vertrieb von CBD-Produkten

2. August 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Lebensmittel, die Cannabidiol (CBD) enthalten, dürfen nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin nicht ohne Weiteres in den Verkehr gebracht werden. 

Weiterlesen

Die Steuerhinterziehung des Mandanten – und die steuerliche Haftung des Steuerberaters

2. August 2023 Rechtslupe Blogs

Berufstypische Handlungen eines Steuerberaters beziehungsweise Wirtschaftsprüfers können dann eine strafbare Beihilfe zur Steuerhinterziehung darstellen, wenn das vom Hilfeleistenden erkannte Risiko strafbaren Verhaltens seines Mandanten als derart hoc…

Weiterlesen

Die Auswechslung des Prozessbevollmächtigten – und keine Fristverlängerung

2. August 2023 Rechtslupe Blogs

Bestellt ein Beteiligter kurz vor Ablauf der Anhörungsfrist nach § 126a Satz 2 FGO einen neuen Prozessvertreter, liegt ein erheblicher Grund für eine Fristverlängerung nur dann vor, wenn der Vertretene den Mandatswechsel nicht verschuldet hat. Im Falle…

Weiterlesen

Anhörungsrüge – und die geänderte Besetzung des Spruchkörpers

2. August 2023 Rechtslupe Blogs

Der über die Anhörungsrüge befindende Spruchkörper muss nicht personenidentisch mit demjenigen sein, der die Entscheidung über die Nichtzulassungsbeschwerde getroffen hat. Der Senat  entscheidet gemäß § 133a Abs. 4 Sätze 2 und 3, § 10 Abs. 3 Halbs…

Weiterlesen

Der Bundesfinanzhof – und die Überraschungsentscheidung

2. August 2023 Rechtslupe Blogs

Eine Überraschungsentscheidung liegt nicht vor, soweit ein Beschluss über die Nichtzulassungsbeschwerde auf einen im Beschwerdeverfahren vorgebrachten rechtlichen Gesichtspunkt gestützt wurde. Gemäß § 133a Abs. 1 Satz 1 FGO ist auf die Rüge eines durch…

Weiterlesen

Fehler in der Tatbestandsdarstellung – und die Verfahrensrüge

2. August 2023 Rechtslupe Blogs

Fehler bei der Darstellung des Tatbestands sind in aller Regel nicht als Verfahrensmangel im Rahmen der Revision (oder einer Nichtzulassungsbeschwerde) zu rügen, sondern müssen zum Gegenstand eines Antrags auf Tatbestandsberichtigung (§ 108 FGO) gemach…

Weiterlesen

Click and Meet in Nordrhein-Westfalen

1. August 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster hat auf den Eilantrag eines Media-Marktes die Vorschriften der NRW-Coronaschutzverordnung zur Beschränkung

Weiterlesen

Designschutz für Lego-Klemmbausteine

31. Juli 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum („EUIPO“) hat nach einem aktuellen Urteil des Gerichts der Europäischen Union ein

Weiterlesen

Zahlungsentgelt für Sofortüberweisung und PayPal

30. Juli 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Unternehmen dürfen von ihren Kunden ein Entgelt für die Zahlung mittels Sofortüberweisung oder PayPal erheben, wenn das Entgelt allein für

Weiterlesen

Premiummineralwasser in Bio Qualität

29. Juli 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Von einem als „Premiummineralwasser in Bio Qualität“ wird nicht nur erwartet, dass es deutlich reiner ist als herkömmliches Mineralwasser, sondern

Weiterlesen

Keine Entschädigung für coronabedingte Einnahmeausfälle im Einzelhandel

28. Juli 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Es bestehen keine Entschädigungsansprüche gegen das Land Nordrhein-Westfalen wegen coronabedingter Einnahmeausfälle im Einzelhandel. Mit dieser Begründung hat jetzt das Landgericht

Weiterlesen

Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen

28. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Bezieht der Unternehmer Leistungen für sogenannte Betriebsveranstaltungen (hier: Weihnachtsfeier), ist er nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese nicht ausschließlich dem privaten Bedarf der Betriebsangehörigen dienen, sondern durch die beso…

Weiterlesen

Bundesfinanzhof – und die Anforderungen an die Revisionsbegründung

28. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Gemäß § 120 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 FGO ist die Revision innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils zu begründen. Gemäß § 120 Abs. 2 Satz 3 FGO kann die Frist auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden …

Weiterlesen

Das französische Baudenkmal – und die deutsche Steuerbegünstigung

28. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Die Steuerbegünstigung gemäß § 7i oder § 10f EStG für Baumaßnahmen an einem im EU-Ausland belegenen, aber auch zum kulturgeschichtlichen Erbe Deutschlands gehörenden Baudenkmal ist ausgeschlossen, wenn die Baumaßnahmen nicht vorher mit der für den Denk…

Weiterlesen

Bestpreisklauseln auf Internet-Buchungsportalen

27. Juli 2023 Aktuelles Handelsrecht.Info Blogs

Die bis Februar 2016 von dem Hotelbuchungsportal „Booking.com“ verwendeten „engen Bestpreisklauseln“ sind kartellrechtswidrig. Das Hotelbuchungsportal „booking.com“ ermöglicht Hotelkunden Direktbuchungen. Für

Weiterlesen

AdV des Folgebescheides – und die Sicherheitsleistung

26. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Ist die Sicherheitsleistung in der Entscheidung über die AdV des Grundlagenbescheides nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden, kann im Verfahren über die AdV des Folgebescheides eigenständig über die Sicherheitsleistung entschieden werden. Eine AdV un…

Weiterlesen

Erledigung der Hauptsache – und die Kostenentscheidung

26. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Ist die Erledigung der Hauptsache auf ein nachträglich eingetretenes außerprozessuales Ereignis zurückzuführen, hat das Gericht nach § 138 Abs. 1 Halbsatz 2 FGO über die Kostenfolge im Rahmen einer summarischen Beurteilung nach dem bisherigen Sach- und…

Weiterlesen

Der in Coronazeiten gestellte Terminsverlegungsantrag

26. Juli 2023 Rechtslupe Blogs

Die Ablehnung des Antrags auf Verlegung des Termins zur mündlichen Verhandlung, welcher mit einem ärztlicherseits bescheinigten „fieberhaften grippalen Infekt“ begründet wird, ist ermessensfehlerhaft, wenn sich das Finanzgericht bei seiner …

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 … 64 Nächste Beiträge»

Teilnehmende Sites

  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Außenwirtschaftslupe
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Handwerkslupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Rechtslupe
  • Schlosser Aktuell
  • Startup-Connection
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Steuerschmiede Aktuell
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Vereinslupe
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

Archive

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug    
Praetor.Navigator

News-Cloud

  • Rechts.Ninja
  • Steuer.Ninja

RechtsInformationen

  • Jur. InformationsPortale
  • Jur. SuchPortale
  • Jur. Seminare
  • Jur. Newsletter
Praetor Verlagsgesellschaft mbH

Praetor Verlagsgesellschaft mbH

  • Das Praetor-Alphabet
  • Praetor Verlagsgesellschaft mbH
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Steuer.Ninja • Ein Angebot der Praetor Intermedia