Nach § 40 Abs. 2 FGO ist eine Anfechtungsklage nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den angefochtenen Verwaltungsakt in seinen Rechten verletzt zu sein. Daran fehlt es in der Regel, wenn der Kläger die Festsetzung einer höheren als …
Tag: 14. Juli 2020
Leistungen an einen Pensionsfonds im Kombinationsmodell – als Betriebsausgaben
Kommt es im Rahmen des sog. Kombinationsmodells dazu, dass der bereits erdiente Teil einer Versorgungsanwartschaft (sog. Past-Service) auf einen Pensionsfonds übergeht und der noch zu erdienende Teil (sog. Future-Service) zugleich auf eine Unterstützungskasse übertragen wird, können die an den Pensionsfonds …
GmbH-Anteile – und die Geschäftsveräußerung
Die Inhaberschaft von Anteilen an einer GmbH reicht (im Gegensatz zur Inhaberschaft von Vermögenswerten dieser GmbH) für sich genommen nicht hin, um eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit der Veräußerin fortführen zu können. Anders kann es sein, wenn die bisherige Organträgerin die …
Die Wettsteuer beim Online-Glücksspiel in Deutschland
Das Glücksspiel, mit Ausnahme des profihaft betriebenen Pokerspiels, wird spielerseitig in Deutschland nicht besteuert. Anbieter von Glücksspiel müssen natürlich die Gewinne versteuern, auf Spieler kommt hingegen nur eine Steuerlast zu, wenn der Gewinn so groß war, dass er im folgenden …